BIG GREEN CHALLENGE der FH Kärnten

Kurzmitteilung

GO GREEN Challenge „Wer ist der Baustoffexperte?“

Die FH Kärnten ist heuer bei der GO GREEN Messe im Rahmen der Herbstmesse in Klagenfurt dabei und wird die Pärchen zum Schwitzen bringen:

Hintergrund: Der Bausektor verbraucht am meisten Ressourcen weltweit. Der Einsatz von nachhaltigen Materialien und die Betrachtung des sogenannten Lebenszykluses werden immer mehr in den Vordergrund gerückt. In diesem Lebenszyklus wird die Herstellung, sowie auch das Rezykling eines Baustoffes analysiert. Bei sogenannten Verbundwerkstoffen bzw. Verbundsystemen, ist die Wiederverwendung schwieriger, da die Baustoffe voneinander getrennt werden müssen, um sie aufbereiten und so auch wiederverwenden zu können.

Challengeobjekt: Ein Ausschnitt eines Wärmedämmverbundsystems, bestehend aus Stahlbeton, Kleber, Dämmung, Verbunddübel, Spachtelmasse mit Gitter und Edelputz

Aufgabe: Zerlegen des Verbundsystems in die Einzelkomponenten mit einer maximalen Strukturgröße der Brocken von 3cm.

Bewertung: Wer die meisten Kleinteile hat, gewinnt.

Ausstattung der Paare: Mäntel, Sicherheitsbrille, Mundschutz, Handschuhe, Gehörschutz, Meißel, Schlegel, Bauhacke

Es wird laut, es wird schmutzig, es wird Spaß machen 🙂

 

Bündnis mit der Zukunft am Innovationskongress 2017 in Villach

Kurzmitteilung

„In der chinesischen Numerologie steht die Ziffer 8 für Glück. Lassen Sie den 8. Innovationskongress in Villach von 14. bis 16. November 2017 zum Glücksfall für Ihre persönliche Entwicklung, Ihre Karriere oder Ihr Unternehmen werden. Als Transportmittel in Ihre Zukunft dient dabei das derzeit wohl heißeste Thema in Wirtschaft und Gesellschaft: Digitalisierung.

Am InnovationDay werden Größen wie Ken Segall, der an der Seite von Steve Jobs jahrelang als kreativer Geist für Apple tätig war oder Prof. Christian Seelos von der Stanford University zu bewundern sein.“ [www.innovationskongress.at]

Bild-Quelle: www.innovationskongress.at

Programmdetails und weiter Informationen finden Sie hier

ERASMUS Kooperation FH Turku 2017

Kurzmitteilung

Eine lange Tradition ist an der FH Kärnten entstanden. Seit 2004 wird jedes Jahr über das Erasmus-Programm ein Lehrendenaustausch mit der FH Turku in Finnland durchgeführt.

Hierbei hat sich vor allem die Baustofftechnologie als Ziel des know-how Transferes etabliert. FH-Prof. Martin Schneider wie auch sein Vorgänger FH-Prof. Erwin Baumgartner hielten Gastvorlesungen in den Bereichen Korrosionsanalytik und Kathodischer Korrosionsschutz, Bauanalyse und Brandschutzingenieurwesen. Auch dieses Jahr wird diese Tradition aufrecht erhalten. Im Gegenzug, so soll eine Partnerschaft aussehen, werden an der FH Kärnten Gastvorlesungen von Pirjo Oksanen durchgeführt, deren Expertise in Verkehrsmanagement und Verkehrsplanung den Studierenden an der FH Kärnten die Möglichkeit der Erweiterung Ihres Wissens gibt.

Bildquelle: https://www.tuas.fi/en/about-us/faculties-and-campuses/ 18.04.2017

Baulabor auf dem Wasser

Kurzmitteilung

Zur letzten Deutschen Betonkanuregatta 2017 in Brandenburg belegte die FH Kärnten den: 2. Platz in der Wertung „Offene Klasse“.

Fast 2,5 Tonnen brachte das kreative Wasserfahrzeug, Typ Dumper, der Fachhochschule Kärnten auf das Wasser. Die „RS Anaconda“ wurde einem Baugerät nachempfunden das schwimmfähig und über einen Schaufelradantrieb manövrierfähig ist. Alle Teile sind aus Beton hergestellt, nur Gestänge, Kette und Pedale für den Antrieb sind aus Metall.

Ein Studentisches Team der FH Kärnten hat sich gefunden, um in die Fussstapfen der RS Anakonda zu treten. Auch dieses Jahr werden wir an der Regatta teilnehmen. Diesmal sehen wir uns sportlich und treten in der Rennklasse an.